schrift

                           
                                : : k u n s t - p r o j e k t e : :

Menu

MONIKA SCHROTTMEYER


I  vita  I  text  I aktuell  I  werke/projekte bisher  I presse I


vita

Monika Schrottmeyer war 35 Jahre selbständig berufstätig, half nebenbei ihrem Mann in seiner Veranstaltungsfirma und arbeitete 22 Jahre ehrenamtlich bei den Wiener Einkaufsstraßen WKW, schrieb etliche Zeitungsartikel und erhielt von der WKW und der Stadt Wien einige erste Preise für diverse Marketing- und Kunstprojekte im öffentlichen Raum wie z. B. „Mit der Bim von Kunst zu Kunst“.
Das Projekt 2012 war der Beginn ihres intensiven Schreibens:
Das philosophische Märchenbuch „Habakuk und die fantastischen Geschichten aus dem Wienerwald“,
finanziert von Geschäftsleuten, der WKW und der Gemeinde Wien. Ein Projekt zur Förderung des Lesens mit den Themen Kultur, Umwelt, Klimawandel, Wissenschaft, Weltall.
Bis 2019 besuchte sie Schulen in Wien und NÖ, meistens der höheren Schulstufen, las daraus vor und verschenkte danach die Bücher an die Schüler (Lesestoff ab 10 Jahren).
War zehn Jahre lang Gemeinderätin für Kunst, Kultur, Sport, Rechnungsprüfung, Mitglied im Schulausschuss einschließlich Musikschule, Gymnasium und Sonderschule und fünf Jahre lang Vorsitzende des Sozialausschusses in Mauerbach.
Von 2010 -2015 veranstaltete sie die von ihr initiierten, jährlich stattfindenden Ausstellungen: Kunst in Mauerbachs Gärten und Kunst oder WAS? Sie organisierte auch eine monatliche Zusammenkunft von Künstlerinnen und Künstlern. Jede Kultur- und Kunstrichtung war damals dabei. In dieser Zeit begann auch sie, Tochter eines Malers, zu malen.
2019 stellte sie für sich fest, dass sie nur mehr schreiben möchte.
2020 legte sie alle Ämter zurück.
Mitglied in den Vereinen Museumskultur, Kunststücke und kunst-projekte.

galeriestudio38.at/monika.schrottmayer    mailto: monika.schrottmayer
 

text

Ja, ich hatte auch ein Leben, bevor ich zu schreiben begann. Der Wunsch zum Schreiben war aber seit meiner Kindheit immer da. Mit 10 Jahren schrieb ich ein Theaterstück, das in der Schule aufgeführt wurde. Achtung! Schreiben kann süchtig machen:

Warum schreibe ich?
Das habe ich mich schon oft gefragt.
Das Besondere an meinen Büchern: ich habe sie nicht nur geschrieben,
sondern auch das Cover und das Layout selbst entworfen.

[zurück]

aktuell

2024

Samstag, 29. Juni, 16 Uhr Lesung aus „Das Haus am Meer“ im Rahmen einer Kunstausstellung
Verein Atelier Bella Vista Kunsthandwerk 3034 Eichgraben Schubertstraße 16a (bei Schönwetter Im Garten)

Mittwoch, 7. August, 18 Uhr Lesung aus Karibikcocktail EINLADUNG als PDF
Billa CORSO Weinbar Kärntner Ring 9-13, 1010 Wien
(im Rahmen der Ausstellung von SONNE - Sonja Polzhofer

Freitag, 20. September, 20 Uhr Krimilesung Das Haus am Meer Osteria Allora, Wallensteinplatz 5, 1200 Wien

werke   bibliografie                  
 

bitte ins große Bild klicken
zur Vergrößerung
 
Bei „Das wars dann also“ sind es die blühenden Kastanien, weil die Geschichte damit beginnt. Bei „Zeitensprünge“ ist es eine Collage der Kriegszeichnungen meines Vaters, die Uhr habe ich entworfen.
Beim „Haus am Meer“ und „Karibikcocktail“ sind das Cover Fotos meines Mannes, wie auch viele seiner Fotos in den Büchern sind.
Wir waren x-mal auf der Insel Elba („Das Haus am Meer“) und sehr oft in der Karibik.
Wir bereisten jedes Land und fast jede Insel.
Beide Bücher sind keine Reiseberichte von uns, sondern meist erfundene Geschichten
über Land und Leute, doch der Kern in jeder Geschichte ist wahr.
Reisen und Schreiben ist eine wunderbare Symbiose in meinem Leben. Es macht mir Spaß! Es ist eine Sucht! Ja, Schreiben macht süchtig.

 


 


bisher

2024

15. und 16. Juni 15 Minuten-Lesungen
Ort: Kunst in Mauerbachs Gärten: Die Keramikerinnen präsentieren, wie schon seit 30 Jahren,
in Mauerbach ihre Werke im Garten von Rikki Prokop in der Steinbach Straße

15. Juni Lesung aus: "Zeitensprünge"
Der 80jährige Maler Alexander Rudolf erzählt seiner Tochter, wie er,
seine Familie und Freunde die Zeit von 1938-1950 erlebten.
Zeitensprünge deswegen, weil 1992/93 die Gegenwart ist
und in der Mitvergangenheit die Geschichten erzählt werden.

Ausstellung einiger Bilder von Alexander Rudolf.

16. Juni Lesung aus: "Das Haus am Meer"
Ein Ehepaar erfüllte sich den jahrelangen Traum, „einmal dort zu bleiben“
und kaufte sich ein Haus am Meer.  Aus dem Traum wurde sehr bald ein Alptraum.
Kriminalroman auf der Insel Elba.


29. Februar Lesung bei Literatur am Schalttag Cafe Club International C.I. Payergasse 14, 1160 Wien
EINLADUNG als PDF
2023 Galerie Art Point Lesung „Weihnachten anders erleben.“
2023 Pfarrsaal Maria Rast „Weihnachten anders erleben“
2023 MÜWA/ Lesung im Mühlviertel „Weihnachten anders erleben“
2023 Lesung in der Galerie Art Point „Zeitensprünge“ und „Das wars dann also“ gleichzeitig Vernissage Nie wieder Krieg.
2022 Lesung des Vereins Kunststücke in Mauerbach Karibik Cocktail
2022 Lesung im MÜWA/ Mühlviertel „Zeitensprünge“
2021, 2020 Wegen Corona keine Lesungen
2019 Lesung des Vereins Kunststücke „Zeitensprünge“
2018 Lesung des Vereins Kunststücke „Das wars dann also“
Lesungen in diversen Schulen von 2012 durchgehend bis 2019.
2012 Lesungen des ersten Buches Habakuk:
Lesung im Park, 2 Schauspieler lasen den Kindern aus Habakuk und den fantastischen Geschichten vor.
Lesung im Baumgartner Casino 345 Gäste kamen. Mit Peter Rapp, Manuel Gierisch, einigen anderen Schauspielern und einem Panflötenspieler.

 

 

[zurück]

 


 


presse

  wiener bezirksblatt
  nön
  nön


  


  

PrinterFriendly
Druckoptimierte Version
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*